Bisherige Bekämpfungsmethoden
Als wirkungsvollste Methode zur Rattenbekämpfung werden Rodentizide verwendet, die erst nach 3–5 Tagen wirken. Es sind hochdosierte Antikoagulanzien, sprich: Stoffe, die eine Blutgerinnung verhindern.
Diese effektiven und zugleich hochgiftigen Substanzen können allerdings zu einem Großteil nicht abgebaut werden, das heißt: Sie bleiben selbst nach der Abwasserreinigung im Klärwerk im Umweltkreislauf.
Bis zu 1.000 Tonnen Rattengift pro Jahr
Der Umfang der Rattenbekämpfung ist gewaltig. Laut dem Institut für angewandte Bautechnik werden rund 5 Prozent der 15 Millionen Abwasserschächte in Deutschland mehrmals jährlich mit Giftköder belegt. Bei 200 Gramm pro Köder und 750.00 Schächten kommt man auf bis zu 1.000 Tonnen Gift pro Jahr. Nur ein Teil bekämpft wirkungsvoll die Ratten – mit ca. 70 Prozent gelangt ein Großteil in die Umwelt und richtet dort zunehmend Schäden an.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Bei der Rattenbekämpfung mit Gift müssen eine Reihe rechtlicher Rahmen und Gesetze beachtet werden. So müssen die europaweit gültige Biozid-Verordnung, die Anwendungsbestimmungen für Giftstoffe, das Wasserhaushaltgesetz (WHG), das Chemikaliengesetz (ChemG) sowie die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eingehalten werden.
Die Richtlinien – sogenannte Risikominderungsmaßnahmen (RMM) – wurden neu überarbeitet, sodass ab sofort strengere Anwendungsbestimmungen gelten.
- Anwendung von Bioziden nur von ausgebildeten Fachleuten
- Keine Biozid-Stoffe für Privatleute
- Eine Beköderung mit Bioziden darf nur bei nachgewiesenem Befall erfolgen (Monitoring)
- Es gelten strenge Nachweis- und Dokumentationspflichten für den Einsatz von Bioziden
- Verbot von präventiven oder flächendeckenden Maßnahmen
- Kontrolle muss spätestens 2 Wochen nach Beginn der Beköderung erfolgen
- Weitere Kontrollen müssen alle 2–3 Wochen erfolgen
- Die Köder müssen so angewendet werden, dass sie nicht mit Wasser in Kontakt kommen und nicht weggespült werden
Die Nachteile der bisherigen Praxis
Der bisherige Umgang mit Rattengift verstößt gegen geltendes Recht – weitere Nachteile sind:
- Hohe Kosten für Giftköder
- Biozid-Belastung im Abwasser und der Umwelt
- Vergiftung von Nicht-Zieltieren wie Hunden, Katzen und Wildtieren wie Eulen
- Nicht mehr gesetzeskonform (Klagen drohen)
- Hoher Personalaufwand bei der Bekämpfung
- Imageschaden für Städte und Gemeinden, wenn Umwelt und Nicht-Zieltiere vergiftet werden
ToxProtect® – Patentierter Hochwasserschutz


Die Köderschutzbox ToxProtect® ist durch eine Rückstauklappe gegen eindringendes Wasser geschützt. Steigt der Wasserpegel im Kanal oder an einem anderen Standort wie beispielsweise in Flussnähe, schließt sich die Klappe der Köderschutzbox und dichtet diese ab. Sobald der Wasserpegel zurückgegangen ist, öffnet sich der Eingang zur ToxProtect®, sodass der Köder für die Ratten wieder erreichbar ist.
Dank der intelligenten Schutztechnologie ist die patentierte Köderschutzbox die einzige Lösung, die neueste gesetzliche Vorgaben für die Verwendung von Giftstoffködern bei der Rattenbekämpfung erfüllt.
Beliebt bei Ratten
Trotz des Überangebots an Nahrung, besonders in städtischen Gebieten, werden die ToxProtect® von Ratten sehr gut angenommen.
Hier können sie in geschützter Umgebung ungestört fressen. Dank des Bewegungsmelders der ToxProtect® wird dabei jeder Rattenbesuch registriert und festgehalten.
Einfache Installation und Wartung
Die ToxProtect® ist sehr einfach in der Kanalisation oder im Außenbereich zu installieren und umgehend einsatzbereit.
Auch der Tausch der Köder ist mit Hilfe einer Teleskopstange ohne Einstieg in den Kanalschacht in nur wenigen Augenblicken möglich.
ToxProtect® – Neuheiten
ToxProtect® 1402 – für die erfolgreiche Rattenbekämpfung
- Kein Kontakt mit Wasser durch patentiertes Verschlusssystem
- Kontrolle der Köderschutzboxen mittels innovativem Datenfunk
- Patentierte selbsttätige Schließvorrichtung bei Rückstau
- Einfache und schnelle Montage/Demontage
- Leichte Zugänglichkeit für Ratten (gute Annahme)
- Innovatives Monitoring
High-Tech Auslesen der Daten
Jede ToxProtect® kommuniziert per ULE-Funk mit dem Lesegerät (Reader). So lassen sich u. a. Schachtöffnung und -besteigung zur Überprüfung von Köder und Rattenpopulation vermeiden, was wiederum Zeit spart und den Arbeitsschutz erhöht. Darüber hinaus geben die erfassten Daten Aufschluss über das örtliche Rattenvorkommen und die Größe der Population, sodass Giftköder nur dort eingesetzt werden müssen, wo sie auch einen Effekt erzielen.
Der Anwender wählt die Art seiner Datendokumentation, ob als reiner CSV-Report oder als Webfrontend mit Grafiken und Diagrammen. Keine aufwendige Installation von Anwendungsprogrammen auf Firmenrechnern – bequem und einfach via Internet.

Profis berichten – Erfolgsgeschichten aus der Praxis

"Mit dem VarioFix-System lassen sich die Köderschutzboxen leicht installieren und je nach Bedarf schnell umplatzieren."

"Dank der einzigartigen Sensortechnik können wir jetzt exakt ermitteln, wo genau und wie groß die tatsächliche Rattenpopulation ist."

"Rattengifte sind eine große Gefahr für Mensch und Umwelt. Mit den Köderschutzboxen von ball-b leisten wir einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit diesen Giften."

"Mit einem Klick erhalte ich eine Übersicht über alle Köderstandorte und die aktuelle Rattenpopulation: Das ist einmalig."

"Die drastische Reduzierung des Gifteinsatzes von über 90 % hat uns nicht nur überzeugt – das macht es zwingend notwendig, die ToxProtect einzusetzen."

"Mit Hilfe der Köderschutzboxen haben wir den Gifteinsatz deutlich gesenkt und gleichzeitig an Effektivität gewonnen."

"Ein super System zur Schädlingsbekämpfung aus Nürnberg, das uns bei unserer täglichen Arbeit bestens unterstützt – von Profis für Profis."

"Mit ball-b haben wir einen Partner gefunden, mit dem wir gemeinsam eine moderne Rattenbekämpfung anbieten können, wie es sie so nicht noch einmal gibt."

"Durch das elektronische Monitoring lassen sich aktuelle Ratten-Hotspots schnell und leicht erkennen."

"Durch die leichte Montage, Auswertung und Wartung konnten wir den Arbeitsaufwand und den Einsatz von Giftstoffen deutlich reduzieren."

"Den Bedarf verstehen, gut zuhören und ein passendes Produkt liefern – das können wir ball-b attestieren und die ToxProtect® jedem Schädlingsbekämpfer empfehlen."

"Im täglichen Umgang hat sich die Lösung aus Nürnberg bewährt und wir sind von der Gesamtlösung aus Hard- und Software begeistert."

"Uns war wichtig, dass die Lösung konform mit den neusten Gesetzen ist."
Presse / News

EU regulations for risk reduction measure
DpS – Journal for professional pest control, February 2018.
“Die App gegen Ratten.”
Bei der Rattenbekämpfung setzt die Stadtentwässerung Kamen neuartige Technik ein. Die Köderboxen sind mit Bewegungsmeldern ausgestattet, deren Signale per App ausgelesen werden können. (Hellweger Anzeiger)
Unbedingt testen!
Webservice Plus – unser komfortables Webfrontend.
Demoversion: demo.ball-b.de
Benutzer: Demo@ball-b.de
Passwort: Demo
Neues aus der Fachpresse
“Es drohen Strafen. Bei der Rattenbekämpfung setzen einige Kommunen auf längst verbotene Methoden. Eine Studie des Umweltbundesamts belegt den Zusammenhang zwischen diesen Methoden und strafrechtlich relevanten Umweltschäden. Verantwortliche haften.” >> mehr (Seite 88)

“Auf Rattenjagd in Lörrach. Kanalmeister Volker Plump ist ein bisschen stolz: Durch sein neues Monitoring-System weiß er immer ganz genau, wo sich in Lörrach die Kanalratten rumtreiben. Wir steigen mit dem Rattenjäger in die Lörracher Unterwelt.” >> mehr

“Bad Säckingen geht mit intelligenten Köderboxen gegen Ratten vor. Bislang wurden die Ratten in Bad Säckingens Abwasserkanälen vor allem mit viel Gift bekämpft. Künftig will die Stadt gezielter gegen die Nager vorgehen – und setzt auf sogenannte intelligente Köderboxen.” >> mehr

“Köderschutzboxen schonen unsere Umwelt.
Unsachgemäße Anwendung von Rattengiften gefährdet laut Umweltbundesamt unsere Nahrungskette. Dabei ließe sich die Verschmutzung von Natur und Umwelt mittels geeigneter Köderschutzboxen leicht verhindern.” >> mehr

“Cloud-basierte Köderschutzboxen erleichtern Rattenbekämpfung. Mit den neusten Köderschutzboxen bietet ball-b nun Köderschutzboxen an, die direkt mit der Cloud kommunizieren und den Personalaufwand so noch einmal deutlich verringern.” >> mehr

“Gewässerschutz. Forscher finden gefährliche Rattengifte in Fischen. In einer Studie, der weltweit ersten ihrer Art, haben Wissenschaftler der BfG hochgefährliche Rattengifte in der Leber von Fischen nachgewiesen, die gereinigtem Abwasser ausgesetzt waren.” >> mehr

“Kommunalinfo24.de stellt die neusten ToxProtect-Modelle vor, die mittels Narrowband-IoT-Funk eine direkte Übertragung der Daten von den einzelnen Köderschutzboxen in die Cloud ermöglichen.” >> mehr

“Hightech-Rattenfalle mit IoT. Rattenbekämpfung ist eine heikle Angelegenheit. Die Nager sind schlau, das Gift sehr gefährlich für die Umwelt. Das Unternehmen Ball-B hat nun eine verlässliche Lösung entwickelt, die eine gezielte Bekämpfung der Schädlinge ermöglicht.” >> mehr

“Wie Kommunalinfo24.de berichtet, wird bei der Rattenbekämpfung vielerorts weiterhin sorglos vorgegangen – trotz neuer Gesetze und der Gefahr für Mensch und Umwelt. Dabei gibt es längst effektivere und umweltfreundlichere Lösungen.” >> mehr

“Kommunalinfo24.de stellt die neusten ToxProtect-Modelle vor, die mittels Narrowband-IoT-Funk eine direkte Übertragung der Daten von den einzelnen Köderschutzboxen in die Cloud ermöglichen.” >> mehr

“B_I umweltbau erläutert die neue Generation der ToxProtect-Modelle, die nicht nur den Wasserkreislauf vor Rattengiften schützen, sondern durch den Einsatz allerneuster Funktechnologien über ein umfassendes Monitoring-System verfügen.” >> mehr

“KommunalTechnik verweist auf die vielen Herausforderungen, die die Kanalbeköderung heutzutage mit sich bringt. Als Lösung werden die Köderschuztzboxen von ball-b präsentiert.” >> mehr

“Bauhof Online stellt die neusten Köderschutzboxen von ball-b vor, mit denen die Rattenbekämpfung noch leichter wird – und die Lösung zudem zukunftssicher.” >> mehr

“In einem ausführlichen Bericht erklärt Kommunalclick24.de, welche Gesetze und Fakten man bei der modernen Rattenbekämpfung unbedingt beachten muss – und stellt mit ToxProtect auch gleich die Lösung vor.” >> mehr

“In der Stadt Kreuztal werden neuerdings 30 Köderschutzboxen von ball-b eingesetzt. Die Stadt äußert sich in der Westfalenpost sehr zufrieden über die ebenso effektive wie umweltfreundliche Art der Rattenbekämpfung.” >> mehr

“In der Print-Ausgabe stellt das Magazin neue und effektive Wege der Rattenbekämpfung vor. Die Köderschutzboxen von ball-b werden dabei besonders empfohlen.” >> mehr

“Das RO-KA-TECH Journal berichtet über die neue Gesetzeslage bei der Rattenbekämfung und stellt mit den ToxProtect-Köderschutzboxen auch gleich ein gesetzeskonformes System vor. In dem Bericht beschreiben die Verantwortlichen in Fulda und Lörrach, wieso sie auf die neue Lösung umgestiegen sind.” >> mehr

“Kommunal Direkt stellt die neusten ToxProtect-Modelle vor, mit denen die Rattenbekämpfung noch leichter wird – und die bereits heute zukunftssicher sind.” >> mehr

“Wie der WDR berichtet, nutzt die Stadt Kreuztal neuerdings die Köderschutzboxen von ball-b. Der Erfolg lässt sich schon nach wenigen Wochen nachweisen. Entsprechend positiv bewertet die Stadt die neue Art der effektiven Rattenbekämpfung.” >> mehr

“Radio Siegen berichtet über den Einsatz der Köderschutzboxen von ball-b in Kreuztal. Lediglich acht Wochen nach der Umstellung auf ToxProtect gab es dort keine Rattenaktivitäten mehr.” >> mehr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Gerne zeigen wir Ihnen, warum ball-b Produkte so erfolgreich sind.
Bitte bereits jetzt vormerken!
DWA | KanalbetriebsTage Nürnberg | 30./31. März 2021
IFAT München | 30. Mai – 3. Juni 2022 | Messe München