Rattenbefall ist nicht nur in Häusern oder Gärten ein großes Problem, sondern auch in der Kanalisation. Die Kanalisation bietet Ratten ideale Bedingungen: Sie finden dort Nahrung, Wasser und zahlreiche Verstecke. Sobald Ratten sich im Kanalsystem ausbreiten, steigt das Risiko, dass sie in Gebäude eindringen und Schäden anrichten oder Krankheiten übertragen. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig Anzeichen eines Rattenbefalls im Kanal zu erkennen.
Die Kanalisation bietet Ratten fast perfekte Lebensbedingungen. Dort ist es feucht, warm und es gibt immer etwas zu fressen — zum Beispiel Essensreste, die über Abflüsse oder Toiletten in die Rohre gelangen. Außerdem haben Ratten dort kaum natürliche Feinde und können sich ungestört vermehren.
Ein erstes Anzeichen für Ratten im Kanal ist oft ein ungewöhnlicher Geruch. Ein starker, stechender Geruch aus Abflüssen oder Schächten kann auf Rattenkot oder Urin hinweisen. Dieser Geruch ist oft besonders intensiv, wenn die Tiere schon länger dort leben.
Auch ungewöhnliche Geräusche aus den Rohren können ein Hinweis sein. Rascheln, Scharren oder Kratzen aus der Kanalisation, vor allem nachts, deuten häufig darauf hin, dass sich dort Ratten bewegen.
Ein weiteres deutliches Indiz sind Nagespuren an Abflussrohren oder Schachtdeckeln. Ratten nagen, um sich Wege zu schaffen oder zu vergrößern. Frische Nagespuren wirken hell und sauber und sollten unbedingt ernst genommen werden.
Ja! Ratten sind ausgezeichnete Schwimmer und Kletterer. Sie können über die Kanalisation bis in die Toiletten gelangen. Wenn Ratten den Weg ins Haus gefunden haben, kommt es manchmal sogar vor, dass sie direkt aus der Toilette auftauchen. Wer also ungewöhnliche Geräusche aus dem WC hört oder Bewegungen bemerkt, sollte sofort handeln.
Offene oder beschädigte Schachtdeckel sowie defekte Abflussgitter erleichtern Ratten den Zugang zur Kanalisation und von dort aus ins Gebäude. Kontrolliere regelmäßig, ob Schächte und Gitter intakt sind und dichte beschädigte Stellen ab.
Ratten vermehren sich rasant: Ein einziges Rattenpaar kann innerhalb von Monaten eine größere Plage auslösen. Breitet sich der Befall erst einmal in der Kanalisation aus, wird es viel schwieriger und teurer, die Tiere wieder loszuwerden. Damit steigt auch das Risiko, dass sie Krankheiten übertragen oder Schäden anrichten.
Ein Rattenbefall im Kanal bleibt oft lange unbemerkt — mit schwerwiegenden Folgen. Wer frühzeitig auf typische Anzeichen wie üble Gerüche, ungewöhnliche Geräusche oder Nagespuren achtet, kann rechtzeitig Maßnahmen ergreifen und verhindern, dass sich die Tiere weiter ausbreiten. Achte besonders auf die Abflüsse und die Toilette, denn Ratten können auf diesem Weg ins Haus gelangen.